Philips Perfect Draft
Das Lebenselixier der Deutschen, Bier, wird mit gepflegter Kultur getrunken. Im Lokal, in der Gaststätte oder auch zuhause schmeckt ein frisch gezapftes Bier immer noch etwas besser als Flaschenbier. Für den optimalen Trinkgenuss in den eigenen vier Wänden sorgt eine Bierzapfanlage, die diesen Namen auch wirklich verdient.
Zum Grillen, beim Spiele- oder Herrenabend, der kleinen Gartenparty oder einfach auf dem Balkon eignet sich die Philips Perfect Draft HD3720/25 Bierzapfanlage. Mit 6 Liter Wunschbier und einer optimalen Frischelagerung bis zu 30 Tage überzeugt diese Anlage.
Perfekte Frische

Das mit einem Fassungsvermögen von 6 Litern einzusetzende Fass wird mit einer kompressorgesteuerten Kühlung auf die optimale Trinktemperatur von 3 C° heruntergekühlt. Bei einem Stromverbrauch von 70 Watt geschieht dies in kurzer Zeit und wird konstant gehalten. Eine LCD-Anzeige auf der Frontseite zeigt den Kühlungsverlauf an und gibt „grünes Licht“ zum Zapfbeginn.
Selbst angebrochene Fässer müssen nicht entsorgt werden, sondern halten dank einer Vakuumversiegelung des Inhaltes bis zu 30 Tage das geliebte Bier frisch. Mit jedem neu einzusetzenden Fass gibt es automatisch einen neuen Schlauch, so dass auch hier hygienische Sauberkeit gewährleistet bleibt.
Perfekter Komfort
Es entfällt ab sofort das Hin- und Hertransportieren von Bierkästen. Geruch verschalten Bieres in nicht ganz leeren Flaschen ist kein Thema mehr. Auf der kleinen Stellfläche von 38 x 26 x 33 cm steht die elegante und hochwertige Bierzapfanlage statt eines meistens mehrfach angeschlagenen Bierkastens. Nach einer größeren Gesellschaft entfällt das Zusammensuchen des Leergutes. Sind sechs Liter ausgetrunken, ist der Wechsel zum nächsten Fass schnell durchgeführt. Selbst Folgekosten für Kohlensäurezugaben entfallen.
Und so leicht geht es

Mit nur wenigen Handgriffen ist die Bierzapfanlage betriebsbereit. Sie wird mit einer Steckdose verbunden. In der nun beleuchteten LCD-Anzeige erscheinen die aktuelle Temperatur und der Füllstand. Der elegante Korpus wird in der Mitte geöffnet. Die echte Zapfeinheit wird auf das Fass gesetzt und so arretiert, bis ein deutliches Klickgeräusch hörbar ist. Fass und Zapfeinheit werden nun in das Gehäuse gestellt und dieses geschlossen. Der Kompressor beginnt sehr leise mit der Kühlung und signalisiert bald die Zapfbereitschaft.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden